Artilleriesysteme der NVARohr- und Raketenwaffen 1956-1990Autor: Jörg Siegert Der Kalte Krieg kannte kein Maß: Auf jede neue Waffe, auf jedes neue System antwortete die Gegenseite mit noch raffinierteren Waffensystemen. Dieser Band widmet sich den Rohr- und Raketenwaffen der NVA. Neben den Waffenträgern werden auch Leit- und Unterstützungsfahrzeuge vorgestellt.128 Seiten, 205 x 140 mm, 31 sw-Abbildungen, 105 Farbabbildungen
Deutsche Artillerie 1914-1918Autor: Wolfgang Fleischer
Rund 100 Geschütze der im Ersten Weltkrieg zum Einsatz gekommenen Rohrartillerie stellt dieser Typenkompass vor. Darunter Geschütze der Feldartillerie, schwere Flachfeuergeschütze, Flugabwehrkanonen, Gebirgs- und Festungsgeschütze, sowie Küstengeschütze, Mörser und Haubitzen.
128 Seiten, 205 x 140 mm, 151 sw-Abbildungen, 7 Farbabbildungen, 42 Strichzeichnungen
Autor: Volker A. BehrNeben den bekannten und vielfach beschriebenen militärischen Orden und Ehrenzeichen, den Auszeichnungen und Ärmelbänderndes Dritten Reiches gab es darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Auszeichnungen, die das Regime den Volksgenossen verlieh,die nicht in der Wehrmacht dienten.Volker A. Behr widmet sich in diesem Band nun mit hervorragender Sachkenntnis der Vielzahl jener Ehrenzeichen, die heute auf vielen Trödelmärkten zu finden sind. Er nennt Verleihungsgründe und die dahinter stehende Ideologie und beleuchtet so ein weiteres,weitgehend unbekanntes Detail der deutschen Geschichte.Einband: broschiertSeitenzahl: 128Abbildungen: 12 s/w Bilder & 225 FarbbilderFormat: 140mm x 205mm
TypenkompassDeutsche HeeresfahrzeugeAnhänger und Sonderanhänger bis 1945Autor: Wolfgang FleischerDer Typenkompass der "Deutschen Raketen und Lenkwaffen" veranschaulicht auf kompakte Weise viele Prototypen und Vorserien-Raketen des Deutschen Reichs. Das Buch untergliedert auf 127 Seiten die wichtigsten Gattungen (Luft-Luft, Boden-Luft, Luft-Boden, Boden-Boden) der ehemaligen Geheimwaffen in vier Kapiteln. So stellt der Typenkompass beispielsweise auch die revolutionäöre und dennoch unausgereifte "V2-Rakete" und die Flugabwehrrakete "Wasserfall" vor. Neben historischem Fotomaterial stechen vor allem die Fülle an Bauplänen und Reißbrettzeichnungen hervor.128 Seiten, 205 x 140 mm, 123 sw-Abbildungen, 19 Farbabbildungen, 5 Strichzeichnungen
Deutsche Kriegsschiffe - U-Boote 1935-1945Autor: Jak P. Mallmann-Showell Die U-Boote der deutschen Kriegsmarine im 2. Weltkrieg: Das Spektrum reicht von der Uboot- Klasse I der 30er Jahre, die kaum mehr für den Einsatz in Küstengewässern geeignet waren, über die Atlantik- Boote, bis hin zu den zuletzt eingesetzten Uboot-Klassen XXI und XXIII mit ihrer zukunftsweisenden Technik.128 Seiten, 205 x 140 mm, 155 sw-Abbildungen, 3 Farbabbildungen, 7 Strichzeichnungen
Deutsche Militärflugzeuge - bis 1945Autor: Manfred Griehl Mehr als 90 Flugzeuge und Hubschrauber werden in bewährter Typenkompass-Manier mit ihren wesentlichen technischen Daten, Abmessungen und Leistungen vorgestellt. 128 Seiten, 116 s/w Bilder & 21 Farbbilder, 140 x 205 mm, broschiert ISBN 978-3-613-02850-0
Italienische KFZ und Panzer 1916 - 1945Autor: Gabriele Faggioni Mit dem Aufstieg des »Duce« wuchs das Selbstbewusstsein Italiens: Das Land baute eine leistungsfähige Rüstungsindustrie auf und entwickelte eine Vielzahl an Fahrzeugen, die vor allem in den nordafrikanischen Kolonien zum Einsatz kamen. Viele davon fanden den Weg auch in den Fuhrpark der Wehrmacht.112 Seiten, 205 x 140 mm, 98 sw-Abbildungen, 13 Farbabbildungen, 4 Strichzeichnungen
Kampfpanzer1945 - 1970Autor: Alexander LüdekeAuch nach 1945 bestimmten Kampfpanzer das Bild einer Armee: Neben Entwicklungen aus den USA, der UdSSR und Frankreich auch Fahrzeuge aus Israel, Indien, Japan und China. Dieser Typenkompass versammelt in bewährter Form die wichtigsten Kampfpanzerentwürfe und internationalen Entwicklungen bis 1975.128 Seiten, 205 x 140 mm, 32 sw-Abbildungen, 112 Farbabbildungen,4 Strichzeichnungen
Autor: Alexander LüdekeIn den Siebzigern begann der große Umbruch im Panzerbau. Neue Techniken, Kampfhubschrauber, Lenkwaffen und neue Munitionstypen minderten den Wert eines Kampfpanzers konventioneller Prägung. Dennoch sind komplette Neuentwicklungen selten. Der Autor porträtiert die wichtigsten Maßnahmen seit 1970.
Kettenfahrzeuge der Bundeswehr seit 1955Autor: Jürgen PlateMeist stehen die leichten Panzer im Schatten ihrer großen Kollegen, den Kampfpanzern, dabei darf ihre Wichtigkeit nicht unterschätzt werden. Sie spielen eine große Rolle bei der Ausrüstung von leichten und luftbeweglichen Verbänden und dienen oft der Aufklärung oder dem Schutz bzw. geschützten Transport von Bodentruppen. Alexander Lüdeke dokumentiert in diesem Typenkompass in Wort und Bild alle wichtigen leichten Panzer, die seit 1945 international eingeführt wurden, mitsamt ihren spezifischen Aufgaben und Ausrüstungen für den Einsatz. Alexander Lüdeke hat als freier Autor bereits zahlreiche Bände verfasst.DETAILS:128 Seiten205 x 140 mm125 Farbabbildungen
Autor: Alexander LüdekeIn den Siebzigern begann der große Umbruch im Panzerbau. Neue Techniken, Kampfhubschrauber, Lenkwaffen und neue Munitionstypen minderten den Wert eines Kampfpanzers konventioneller Prägung. Dennoch sind komplette Neuentwicklungen selten. Der Autor porträtiert die wichtigsten Maßnahmen seit 1970.
Panzer der Bundeswehr - seit 1956In diesem Band erfährt der Leser alles über die Bundeswehr-Panzer seit den 50er-Jahren. Zunächst von der USArmee gestellt, werden Rad- und Kettenfahrzeuge beschrieben, so das gemeinsame deutsch-amerikanische Projekt Kampfpanzer 70 bis hin zu den diversen eigenproduzierten Modellen, den Leopard-Kampfpanzern, Schützenpanzern, Pionier- und Bergepanzern und vielem mehr. Wie bei Typenkompassen üblich, finden sich auch hier alle Daten und alle Fakten für den schnellen und kompetenten Überblick.Einband: broschiert Seitenzahl: 128 Abbildungen: 27 s/w Bilder & 99 Farbbilder Format: 140mm x 205mm
Alexander LüdekePanzer der UdSSR - 1917-1945Im Zweiten Weltkrieg hatten die Sowjets mit dem T 34 den seinerzeit erfolgreichsten Kampfpanzer vorgestellt. Weil die Führung der UdSSR plante, im Konfliktfall mit der NATO die westeuropäischen Staaten mit massiven Panzervorstößenbis zur Atlantikküste zu überrollen, baute sie ihre Panzerstreitkraft in den kommenden Jahrzehnten massiv aus. Alexander Lüdeke porträtiert alle wichtigen sowjetischen Panzermodelle, die seit 1945 bis zum Ende des Kalten Krieges gebaut wurden.Illustriert von vielen Abbildungen, werden die Vorzüge, Nachteile und Besonderheiten der einzelnen Typen übersichtlich dokumentiert.Einband: broschiertSeitenzahl: 128Abbildungen: 100 s/w Bilder & 48 Farbbilder & 44 ZeichnungenFormat: 140mm x 205mm
Panzer der UdSSR & Russlands seit 1945Autor: Alexander LüdekeIm Zweiten Weltkrieg hatten die Sowjets mit dem T 34 den seinerzeit erfolgreichstenKampfpanzer vorgestellt. An diesen Standard wollten sie nach 1945 anknüpfen. Weil dieFührung der UdSSR plante, im Konfliktfall mit der NATO die westeuropäischen Staaten mitmassiven Panzervorstößen zu überrollen, baute sie ihre Panzerstreitkraft in den kommendenJahrzehnten massiv aus. Alexander Lüdeke porträtiert alle wichtigen sowjetischen Panzermodelle, die seit 1945 bis zum Ende des Kalten Krieges gebaut wurden.Durch viele Abbildungen werden die Vorzüge, Nachteile und Besonderheiten der einzelnenTypen übersichtlich dokumentiert.Umfang: 128 Seiten, 78 Farb-Abbildungen und 30 s/w-Abbildungen, 20 ZeichnungenFormat: 140 x 205 mmBindung: broschiert
Panzer der Wehrmacht Band 2 - Rad- und Halbkettenfahrzeuge 1939-1945Autor: Alexander Lüdeke Der zweite Band über die Panzer der Wehrmacht widmet sich insbesondere der Radpanzertechnik und schließt damit eine Lücke in der Geschichte dieser Fahrzeuge. 128 Seiten, 97 s/w-Bilder, 60 Farbbilder, 140 x 205 mm, broschiert
Radfahrzeuge der Bundeswehr - seit 1956Autor: Karl Anweiler / Manfred Pahlkötter Eine moderne Armee benötigt Unterstützungsfahrzeuge, die nicht obligatorisch bewaffnet sind, jedoch notwendige Hilfe leisten bei allen militärtaktischen Aktivitäten. Dieser Typenkompass beschreibt detailliert die Radfahrzeuge der Bundeswehr, die im Einsatz standen und noch heute stehen. 128 Seiten, 205 x 140 mm, 35 sw-Abbildungen, 86 Farbabbildungen
Autor: Alexander LüdekeWie die anderen Mächte auch, glaubten die Amerikaner nicht so recht an den Erfolg der Panzerwaffe, tatsächlich hielt man sie für mehr oder minder überflüssig. Das amerikanische Panzerprogramm wurde erst mit dem Zweiten Weltkrieg kräftig angekurbelt. Es folgten zahlreiche Typen, ob sie nun Sherman, Grant, Priest hießenoder schlichtweg nur dröge Nummernbezeichnungen wie M2 oder M3 hatten: Sie waren nicht die am besten gepanzerten Fahrzeuge, aber einfach zu warten, simpel zu bedienen und hervorragend in Großserie zu produzieren. Alexander Lüdeke stellt in diesem Band in bewährter Art und Weise die wichtigsten Fahrzeuge und Modelle vor.128 Seiten, 205 x 140 mm, 115 sw-Abbildungen, 23 Farbabbildungen, 11 Strichzeichnungen
Typenkompass MTW M-113 seit 1962Autoren: Karl Anweiler / Manfred PahlkötterDer Transportpanzer M 113 stellt eine besonderre Erfolgsgeschichte dar. Seit bereits mehr als 50 Jahren wird er gebaut und von über 50 Staaten eingesetzt. Auch in der Bundeswehr war er im Einsatz, die letzten Fahrzeuge wurden erst 2010 ausgemustert. Immer wieder wurde der M 113 verändert, optimiert und den sich wandelnden Erfordernissen angepasst.128 Seiten, 205 x 140 mm, 91 sw-Abbildungen, 108 Farbabbildungen,4 Strichzeichnungen
Der Tank – Panzer – schien im Ersten Weltkrieg die Lösung zu sein für Probleme, mit denen sich jede kriegsführende Nation herumschlug. Diejenigen mit einer leistungsfähigen Industrie, allen voran Engländer und Franzosen, entwickelten Panzer, nur die Deutschen standen abseits und begannen viel zu spät, sich darüber Gedanken zu machen: Als der Krieg endete, hatte des Kaisers Armee nicht mehr als 20 eigene Panzerfahrzeuge zur Verfügung (und nicht wenige Beutefahrzeuge,die viel besser und geeigneter waren). Wolfgang Fleischer stellt in diesem Typenkompass die gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeuge aller Nationen bis 1918 vor.Einband: broschiertSeitenzahl: 128Abbildungen: 99 s/w Bilder & 26 Farbbilder & 58 ZeichnungenFormat: 140mm x 205mm
Autor: Alexander LüdekeHatten die USA ihre Panzer im Ersten Weltkrieg noch aus Großbritannien und Frankreich bezogen, waren sie im Zweiten Weltkrieg bereits selbst zum Hauptproduzenten aufgestiegen. Aufgrund des nachfolgenden Kalten Krieges blieben sie das auch. Die Kampfpanzer, die die Vereinigten Staaten von da an bauten, gehörten immer zu den weltbesten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Alexander Lüdeke, Fachmann auf dem Gebiet von Panzern, stellt in diesem Typenkompass alle Modelle vor, die in den USA von 1945 bis heute erschienen sind – vom M4 Sherman über den M48 Patton bis zum M1 Abrams, ihrem aktuellen »Main Battle Tank«.Einband: broschiertSeitenzahl: 128Abbildungen: 75 s/w Bilder & 77 FarbbilderFormat: 140mm x 205mm
12,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...